Der perfekte Van für das Abenteuer Vanlife – Teil 1

Der Autokauf – XL. Hier ist meistens schon die erste, richtig große Hürde für Viele. Mit dem falschen Van verbaut man sich vielleicht seinen Traum, muss wesentlich mehr ausgeben als geplant oder kommt einfach nicht mit der Größe zurecht. Ob Fiat Ducato, Mercedes Sprinter, VW Crafter – noch mehr Faktoren als beim normalen PKW-Kauf spielen hier mit rein. Da das Thema so enorm groß ist (und man es wahrscheinlich auch nie perfekt und vollständig beantworten kann) teilen wir es in 4 Teile & Posts. Hier im ersten Teil geht es um:

CHECKLISTE


  • Euer Budget
  • Grundlegende Anforderungen
  • Einsatzgebiet und Nutzungszeit
  • Eigenleistung

VAN-SUCHE


  • Geeignete Marktplätze/ Händler
  • Verkaufsanzeigen richtig bewerten
  • Welcher Umkreis ist der Richtige?
  • Überführung eines Fahrzeugs

VAN-KAUF


  • Wie kauft man richtig?
  • Auf was soll ich beim Fahrzeug achten?
  • Mögliche Nebenkosten
  • Verhandlung: Do’s und Don’ts
  • Nach dem Kauf

Im vierten Teil zeigen wir dir, welche Kriterien für uns wichtig waren und erklären, wie wir unseren Van gefunden und gekauft haben. Zum Teil 4 geht es hier: Den perfekten Van finden – Teil 4 Kommt noch 😉


Los geht’s: Die Checkliste!

Du hast dich also entschlossen, einen Van/ Bus/ Bulli/ Transporter/ Kastenwagen/ whatever zu kaufen? Glückwunsch, der erste Schritt ist also gemacht. Jetzt musst du drüber nachdenken, was du eigentlich machen willst und was du mit dem Gefährt der vielleicht noch unklaren Größe vor hast. Du brauchst also ein umfassendes Lastenheft, neudeutsch: eine große Checkliste. Klassischerweise sollte der erste Punkt dein Budget sein – damit kannst du schon grob eingrenzen, ob es ein Luxusschiff mit Vollausstattung oder eher ein verbeulter Kastenwagen werden soll.

Bild: VW Crafter 2012
So oder doch anders? Wenn Optik beim Eingrenzen hilft.

Wenn das Budget eingegrenzt ist, hast du vllt noch ein paar Ansprüche an die Optik – magst du eher das freundliche Gesicht eines betagten, H-Kennzeichen tragenden VW-Bullis oder mitlenkende LED-Scheinwerfer? (Hier ggf. nochmal am Budget schrauben). Manch einer mag Mercedes, ein anderer Fiat.. hier geht es um den Geschmack. Einen bekennenden VW-Fan kann man kaum vom Gegenteil überzeugen. Geklärt? Gut, dann behalte es mal im Hinterkopf – denn jetzt kommt es auf die grundlegenden Eigenschaften an.

Grundlegende Anforderungen

Mit diesen Punkten steckst du im Rahmen deines Budgets ab, was drin ist. Willst du Anhänger ziehen? Nervt dich langsames dahinschleichen? Dann greif zu einem größeren Motor und einem Getriebe mit 6 Gängen bzw. einer langen Endübersetzung. Du fährst fast nur Autobahn und Langstrecke? Tempomat ist hier Pflicht – ggf. auch eine Automatik. Das sind grundlegende Sachen, die sich ohne großen Aufwand im Nachhinein nicht mehr ändern lassen. Eine Anhängerkupplung kann man nachrüsten, genauso wie eine Rückfahrkamera, Fenster an den Seiten und im Heck oder eine Standheizung. Aber wenn die Basis nicht passt, nutzt das auch nichts: Frust ist dann vorprogrammiert.

Sehr hilfreich hier: Wenn du mit Vans/ Autos in dieser Größe noch nichts zu tun hattest, leih dir einen aus. Gibt’s beim Baumarkt, Autovermietung etc. Dann kannst du gleich mal Probefahren, schauen wie du mit der Größe zurecht kommst und bekommst ein Gefühl dafür, wieviel PS deine rollende Schrankwand auf Touren bringen. Gleichzeitig lernst du unterschiedliche Sitzpositionen kennen – Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen, insbesondere für größere Menschen. Du bist 1,95m groß und möchtest einen Fiat Ducato mit Ablagefach über dem Fahrer? Viel Spass, es wird dich nach 5 Minuten nerven, ständig damit zu kollidieren. So schnell kann sich dann eine Sache wieder erledigen. Also, Geld in eine ausgiebige Probefahrt zu investieren ist durchaus sinnvoll. Und wenn ein Kumpel vllt. noch einen Transport braucht, wird die Testfahrt unter Umständen wieder refinanziert. Also, zusammengefasst:

  • Motorisierung
  • Antriebsart: Front, Heck oder Allrad?
  • Getriebetyp (Anzahl Gänge, Schaltung/Automatik)
  • Größe des Fahrzeugs (Was willst du damit anstellen und wo willst du damit fahren?)
  • Grundlegende Ausstattungen – Tempomat, Beleuchtung und Co.

Einsatzgebiet und Nutzungszeit

Du bist Skandinavien-Fan und möchtest am Liebsten am Polarkreis campen? Oder Surfer, der am Liebsten den ganzen Tag in südlichen Gefilden die Wellen sucht? Hier geht es darum, dir drüber klar zu werden was du alles brauchst. Und was am Schluss davon alles in deinen Camper passt. Im Süden Pflicht: Eine starke Klima sowie Isolierung zur Kühlung des Fahrzeugs. Im Norden unerlässlich: Eine Standheizung und Isolierung zur Wärmespeicherung.

Sei dir klar drüber, dass du im Van auch mal etwas kochen willst. Auch abspülen? Wie wichtig ist dir eine Dusche oder ein WC? Die Sanitärlösungen sind extrem umfangreich und reichen von der Trockentrenntoilette bis zu Verbrennungstoiletten. Richtig gehört, Klos, deren Geschäfte sich quasi in Rauch auflösen. Genau so groß ist hier natürlich auch die Preisspanne – behalte daher dein Budget im Auge. Spätestens hier wirst du wahrscheinlich etwas korrigieren müssen.

Wichtiger Punkt: Die Stromversorgung. Klar, du willst Licht, dein Handy laden und eventuell deinen Laptop ebenfalls. Ein Kühlschrank? Warmwasser? Noch ein TV? Das lebt alles nicht von Luft und Liebe – aber von Batterien, Ladeboostern und Solaranlagen oder Landstrom. Auch hier gilt, mehr ist mehr. Auch beim Preis, denn diese Sachen kosten teilweise richtig viel Geld.

  • Welche Länder befahre ich: Standheizung, Klima, Dämmung
  • Sanitär, Küche und Co: Was muss ich im Van machen?
  • Strom – was muss alles versorgt werden. Und wie?
  • Sommer, Winter, Ganzjahr: Reifen, Unterboden, Rostschutz

Diese Punkte gehen oft fließend mit den grundlegenden Anforderungen Hand in Hand. Nimm dir also Zeit und überlege genau.

Eigenleistung

In diesem Punkt kannst du dir aufschreiben, was du selbst erledigen kannst. Das spart dir bei der Anschaffung Kosten und erweitert deine Suchergebnisse vielleicht ein gutes Stück. Kotflügel tauschen kein Problem? Gut, die Beule am ansonsten perfekten Auto stört dann kaum beim Kauf und hilft dir eventuell, den Preis zu drücken. Genauso wie ein Scheibentausch oder andere Ausbesserungsarbeiten. Du hast im Bekanntenkreis vielleicht auch noch die Ein- oder Andere helfende Hand im KFZ-Bereich? Perfekt, frag doch ob er/sie dir helfen kann.

  • Was kann ich selbst ausbessern? (Achtung, realistisch bleiben!)
  • Kann ich selbst etwas nachrüsten?
  • Habe ich zwei linke Hände oder einen fähigen Bekanntenkreis?
  • Unterteile in verschiedene Schwierigkeitsgrade der Arbeiten

Hast du den ersten Teil schon beantworten können? Falls ja, geht es dann hier zum nächsten Block: Der Van-Suche!

2 Gedanken zu “Der perfekte Van für das Abenteuer Vanlife – Teil 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.